Kosten und Erlöse, Kalkulation, Führungskennzahlen, Break-even-Analysen, Investitionen, Budgets oder Controllingberichte. Dieses Lehrmittel erklärt das betriebliche Rechnungswesen und geht auf ausgewählte Fragen der finanziellen Führung ein. Es hilft Mitarbeitenden in Führungspositionen, die Finanzzahlen zu analysieren, zu verstehen und daraus konkrete Massnahmen für den eigenen Verantwortungsbereich abzuleiten. «Rechnungswesen für Führungsfachleute» eignet sich ideal für alle, die Praxiserfahrung mit theoretischem Wissen verbinden und in die berufliche Tätigkeit einbringen wollen.
Lernziele und Inhalte dieses Lehrmittels orientieren sich an den ab 2013 gültigen Modulbeschreibungen der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF). Es enthält klar verständliche Texte mit zahlreichen Grafiken. Beispiele gewährleisten den Praxisbezug, Zusammenfassungen und Repetitionsfragen mit Antworten helfen bei der Lernfortschrittskontrolle.
Dieses Lehrmittel eignet sich für den Einsatz im Unterricht ebenso wie für das Selbststudium. Der Inhalt richtet sich an alle Personen, die sich im Bereich Management und Leadership weiterbilden wollen, unabhängig davon, ob sie einen SVF-Modulabschluss oder den eidg. Fachausweis Führungsfachfrau/-fachmann erreichen möchten.
Weiterführende Informationen zur Management-Reihe von Compendio Bildungsmedien finden Sie unter
compendio.ch/mlsvf.
Alle Informationsfelder einblenden
Inhaltsverzeichnis
1. Übersicht über das Fachgebiet
(3 Seiten)
1.1 Aufgaben und Bereiche des Rechnungswesens
1.2 Ihr Lernpfad durch diese Bereiche
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
2. Das Rechnungswesen als Führungsinstrument
(10 Seiten)
2.1 Güter- und Geldflüsse zwischen Unternehmen und Umwelt
2.2 Unterstützung der Führungstätigkeit durch das Rechnungswesen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
3. Grundlagen der Kostenrechnung
(20 Seiten)
3.1 Verhältnis zwischen Finanz- und Betriebsbuchhaltung
3.2 Rundgang durch den Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
3.3 Wichtige Begriffe in der Kostenrechnung
3.4 Vertiefung zu Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
4. Ein Blick auf ausgewählte Fragen der Kostenrechnung
(14 Seiten)
4.1 Überblick über Kostenrechnungssysteme
4.2 Fixe und variable Kosten
4.3 Der BAB auf Teilkostenbasis
4.4 Einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
4.5 Entscheidungen auf Teilkostenbasis
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
5. Kalkulationen: Berechnungen rund um Betriebsleistungen
(18 Seiten)
5.1 Bereiche und Aspekte der Kalkulation
5.2 Kalkulationen im Einkauf und im Verkauf
5.3 Divisionskalkulation und Äquivalenzziffernkalkulation
5.4 Handelskalkulation (Leistungserstellung Handelsbetrieb)
5.5 Zuschlagskalkulation (Leistungserstellung im Produktions- bzw. Dienstleistungsbetrieb)
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
6. Break-even-Analyse: Ab wann fällt Gewinn an?
(12 Seiten)
6.1 Grundlagen der Break-even-Analyse
6.2 Herleitung des Break-even-Punkts
6.3 Break-even-Überlegungen (Was-wenn-Fragen)
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
7. Investitionsentscheidungen
(18 Seiten)
7.1 Begriff und Bedeutung der Investitionen
7.2 Arten und Anlässe von Investitionen
7.3 Die Investitionsplanung und -entscheidung
7.4 Überblick über die Investitionsrechnung
7.5 Die statischen Methoden
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
8. Führungskennzahlen
(23 Seiten)
8.1 Allgemeines zu Kennzahlen
8.2 Kennzahlen der Bilanz- und Erfolgsanalyse
8.3 Kennzahlensysteme
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
9. Planung, Budgetierung, Controlling
(15 Seiten)
9.1 Führungskreislauf und Führungsebenen
9.2 Strategische Planung (Businesspläne, Mehrjahresbudgets)
9.3 Operative Planung (Jahresbudgets)
9.4 Controllingberichte (Soll-Ist-Vergleiche)
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
10. Anhang
(21 Seiten)
Antworten zu den Repetitionsfragen
Übersicht über den Kontenrahmen KMU
Stichwortverzeichnis
Bibliografische Angaben
Auflage:
2., überarbeitete Auflage 2018
Umfang:
162 Seiten
ISBN:
9783715577333
Art. Nr.:
E-16215
Code:
SVFE 023
Sprache:
Deutsch
Reihe:
Management für Führungsfachleute
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Stichworte
Aufgaben und Bereiche, Rechnungswesen als Führungsinstrument, Betriebliches Rechnungswesen, Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Betriebsabrechnungsbogen, Divisionskalkulation, Zuschlagskalkulation, Fixe und variable Kosten, Teilkostenrechnung , Entscheidungen auf Teilkostenbasis, Break-even-Analyse, Statische Methoden der Investitionsrechnung, Budgetierung, Controllingberichte, Abweichungsanalysen, Führungskennzahlen
Änderungen und Korrekturen