Von der Rechnungsstellung zur Rechnungslegung. Kennen Sie die Technik der doppelten Buchhaltung? Diese wird im ersten Teil des Buchs kurz und leicht verständlich vorgestellt. Im zweiten Teil geht es dann um finanzielle Handlungskompetenzen: Was beachten Sie bei Rechnungsein- und -ausgängen, beim laufenden Geschäftsverkehr und bei der Rechnungslegung? Was bedeuten die Ziele Liquidität, Sicherheit / Stabilität und Rentabilität?
Dieses Lehrmittel orientiert sich an der Wegleitung für die Berufsprüfung der Technischen Kaufleute, die erstmals im Jahr 2019 durchgeführt wird. «Finanzwirtschaft 1» und «Finanzwirtschaft 2» decken im gleichnamigen Prüfungsteil die Leistungskriterien der Handlungsfelder 9 «Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen» und 4 «Finanzielle Führung» ab. Die Lerninhalte und Repetitionsfragen unterstützen das kompetenzorientierte Lernen.
Ein didaktisch ausgereiftes Konzept ermöglicht den Einsatz im Unterricht ebenso wie im Selbststudium. Dieses Lehrmittel richtet sich an Studierende, die sich auf die Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidgenössischem Fachausweis vorbereiten. Seine Inhalte eignen sich aber auch für den Lehrgang der Technischen Sachbearbeiter VSK sowie für weitere Lehrgänge in der höheren Berufsbildung.
Weitere Informationen zur Lehrmittelreihe «Kompetenz für Technische Kaufleute» finden Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
1. Übersicht über das Fachgebiet
(2 Seiten)
1.1 Bereiche des Rechnungswesens
1.2 Austausch Güter und Geld mit den Märkten
1.3 Wichtige Begriffspaare
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
2. Inventar und Inventur
(4 Seiten)
2.1 Das Inventar – detailliertes Verzeichnis von Vermögen und Schulden
2.2 Die Inventur – detailliertes Erfassen von Vermögen und Schulden
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
3. Die Bilanz
(7 Seiten)
3.1 Vom Inventar zur Bilanz
3.2 Gliederung der Bilanz
3.3 Bilanzen lesen und darstellen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
4. Veränderung der Bilanz durch Geschäftsfälle
(3 Seiten)
4.1 Vier Typen von Bilanzveränderungen
4.2 Beispiel zur Veranschaulichung
4.3 Geschäftsfälle
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
5. Bilanzkonten
(10 Seiten)
5.1 Bilanzkonten und Buchungsregeln
5.2 Auflösung der Bilanz in Aktiv- und Passivkonten
5.3 Erfassung und Verbuchung von Geschäftsfällen
5.4 Buchung der Eröffnung und des Abschlusses
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
6. Die Erfolgsrechnung
(3 Seiten)
6.1 Erfolgsvorgänge: Aufwand und Ertrag
6.2 Inhalt und Darstellung von Erfolgsrechnungen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
7. Erfolgskonten
(7 Seiten)
7.1 Aufwands- und Ertragskonten
7.2 Buchungen auf Erfolgskonten
7.3 Abschluss der Erfolgskonten
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
8. Das System der doppelten Buchhaltung
(9 Seiten)
8.1 Erfolgswirksame und erfolgsunwirksame Buchungen
8.2 Der doppelte Erfolgsnachweis
8.3 Der Buchungszyklus mit Bilanz- und Erfolgskonten
8.4 Liquiditätswirksame und liquiditätsunwirksame Buchungen
8.5 Kontenplan und Kontenrahmen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
9. Abschlussrechnungen – Aufgaben und Gliederungen
(20 Seiten)
9.1 Bilanz: Ausweis von Vermögen und Schulden
9.2 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag, Aufwand und Erfolg
9.3 Bilanz und Erfolgsrechnung im Zusammenhang
9.4 Geldflussrechnung: Ausweis der Veränderung von flüssigen Mitteln
9.5 Zieldreieck: Liquidität, Sicherheit / Stabilität und Rentabilität
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
10. Rechnung (Faktura) – zentrales Dokument im Geschäftsverkehr
(14 Seiten)
10.1 Rechnungssteller und Rechnungsempfänger
10.2 Was enthält eine Rechnung?
10.3 Grundlagen der Mehrwertsteuer (MWST)
10.4 Ablauf eines Geschäfts
10.5 Verhältnis (Abfolge) von Leistung und Zahlung
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
11. Kreditoren überprüfen (Kreditorenmanagement)
(11 Seiten)
11.1 Die Lieferantenrechnung
11.2 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditoren)
11.3 MWST auf Lieferantenrechnungen als Vorsteuer erfassen
11.4 Lieferantenbeziehungen pflegen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
12. Debitorenbuchhaltung überprüfen (Debitorenmanagement)
(15 Seiten)
12.1 Die Kundenrechnung
12.2 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren)
12.3 MWST auf Kundenrechnungen als Umsatzsteuer erfassen
12.4 Mahnwesen und Inkasso – Grundzüge
12.5 Forderungsverluste
12.6 Kundenbeziehungen pflegen
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
13. Weiterer laufender Geschäftsverkehr 1
(10 Seiten)
13.1 Verbuchung des Warenverkehrs (Warenhandel)
13.2 Produktionsunternehmen: Vorräte, Materialeinkauf, Fabrikateverkauf
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
14. Weiterer laufender Geschäftsverkehr 2
(7 Seiten)
14.1 Umgang mit Fremdwährungen
14.2 Personalaufwand (ein genauerer Blick)
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
15. Rechnungslegung (Jahresabschluss) – Vorschriften
(10 Seiten)
15.1 Rechnungslegungs- und Bewertungsvorschriften
15.2 Präsentation des Abschlusses
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
16. Rechnungslegung (Jahresabschluss) – Wertanpassungen
(19 Seiten)
16.1 Bedeutung und Wirkung von Bewertungen
16.2 Existenz- und Wertnachweis durch Inventur und Inventar
16.3 Vorgänge der Wertanpassung (allgemein)
16.4 Wertanpassung durch Abschreibungen
16.5 Wertanpassungen bei Forderungen (Forderungsverluste und Delkredere)
16.6 Wertanpassungen bei Vorräten (Bestandsänderungen, Bestandsdifferenzen)
16.7 Rechnungsabgrenzungen (transitorische Posten und Rückstellungen)
16.8 Stille Reserven
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
17. Geldflussrechnung und Liquiditätsplanung
(14 Seiten)
17.1 Geldflussrechnung als dritter Teil der Jahresrechnung
17.2 Aufbau und Gliederung der Geldflussrechnung
17.3 Liquiditätsplanung und Liquiditätsplan
Zusammenfassung
Repetitionsfragen
18. Anhang
(48 Seiten)
Antworten zu den Repetitionsfragen
Übersicht über den Kontenrahmen KMU
Stichwortverzeichnis
Bibliografische Angaben
Auflage:
2., überarbeitete Auflage 2018
Umfang:
286 Seiten, broschiert
ISBN:
9783715543581
Art. Nr.:
15999
Code:
XTK 023
Sprache:
Deutsch
Reihe:
Kompetenz für Technische Kaufleute
Zielgruppe
Lieferbarkeit
Stichworte
Doppelte Buchhaltung, Gliederung Bilanz , Gliederung Erfolgsrechnung, Lieferantenrechnungen, Kundenrechnungen, Waren- und Materialverkehr, Fremdwährungen, Personalaufwand, Rechnungslegungsvorschriften, Wertanpassungen bei Rechnungslegung, Geldflussrechnung , Liquiditätsplan
Änderungen und Korrekturen