Das Fachbuch "Sachversicherung" gehört zu den Standardwerken der schweizerischen Versicherungswirtschaft. Es dient gleichermassen als Lehrmittel in der höher qualifizierenden Ausbildung und als Nachschlagewerk für Spezialistinnen und Spezialisten.
Für die vorliegende 3. Auflage wurden die bewährten Inhalte umfassend überarbeitet und um aktuelle Themen ergänzt. Besonders hervorzuheben sind:
- Das duale Versicherungssystem unter Einbezug der öffentlich-rechtlichen Versicherer und der Privatversicherer
- Die Elementarschadenversicherung sowie Anpassungen im Zusammenhang mit den Vorgaben der FINMA
- Die Extended Coverage erweitert um die nicht genannten Gefahren, Erdbeben und Terrorisums
- Die Diebstahl- und die Glasversicherung
- Die All-Risk-Versicherung
- Die Darstellung der Betriebsunterbrechungsversicherung aus betriebswirtschaftlicher Optik
- Die Pool-Lösungen, insbes. der Elementarschaden-Pool sowie der Nuklear-Pool
- Die Rückversicherung
Die bewährten Repetitionsfragen am Schluss jedes Kapitels haben wir punktuell ausgebaut und sind im Anhang des Buches dem weit verbreiteten Wunsch nach Musterlösungen nachgekommen. Neu sind die Fallbeispiele zu typischen Problemstellungen in der Sachversicherung.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Bedeutung der Sachversicherung in der Schweiz
(23 Seiten)
1.1 Einführung
1.2 Geschichte
1.3 Begriff der Versicherung
1.4 Einteilung der Versicherung und deren Bedeutung
1.5 Private Sachversicherung und rechtliche Grundlagen
1.6 Öffentlich-rechtliche Gebäude- und private Fahrhabeversicherung
1.7 Wirtschaftliche Bedeutung
2. Versicherte Gefahren und Schäden
(9 Seiten)
2.1 Versicherte Gefahren
2.2 Versicherte Schäden
2.3 Generelle Ausschlüsse
3. Versicherte Sachen
(11 Seiten)
3.1 Gebäude
3.2 Übrige Sachen (unbewegliche Sachen im Freien)
3.3 Fahrhabe
3.4 Besondere Sachen, Kosten und Erträge
3.5 Dritteigentum
3.6 Weitere Besonderheiten
4. Bewertungsgrundsätze und Ersatzwerte
(31 Seiten)
4.1 Versicherungswert, Versicherungssumme und Ersatzwert
4.2 Bewertung von versicherten Sachen und deren Ersatzwerte
4.3 Beurteilung der Wertrichtigkeit im Schadenfall
5. Versicherungsort
(6 Seiten)
5.1 Versicherungschutz am Standort
5.2 Standort in der Gebäudeversicherung
5.3 Aussenversicherung
5.4 Freizügigkeit zwischen den Standorten
5.5 Beschränkung der Elementarschadenversicherung auf die Schweiz
5.6 Bedeutung des Versicherungsortes für die Prämienberechnung
6. Prämien
(3 Seiten)
6.1 Grundlagen der Prämienbemessung
6.2 Art der Prämienberechnung
6.3 Termine bei der Prämienbezahlung
7. Rechte und Pflichten während der Vertragsdauer
(16 Seiten)
7.1 Obliegenheiten und Sorgfaltspflichten
7.2 Gefahrsminderung, Gefahrserhöhung und Gefahrsverhütung
7.3 Doppelversicherung
7.4 Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten
7.5 Handänderung
7.6 Begründung oder Auflösung einer Ehe oder Partnerschaft
8. Schadenfall
(17 Seiten)
8.1 Obliegenheiten im Schadenfall
8.2 Schadenermittlung
8.3 Berechnung der Entschädigung
8.4 Zahlung der Entschädigung
8.5 Versicherungsverhältnis nach dem Schadenfall
9. Verjährung und Verwirkung
(1 Seiten)
9.1 Verjährung der Entschädigung
9.2 Verjährung der Prämie
9.3 Verwirkung des Entschädigungsanspruches
10. Rückgriff (Regress)
(1 Seiten)
10.1 Rückgriff des Versicherers bei unerlaubter Handlung eines Dritten
10.2 Rückgriff des Versicherers bei vertraglicher Haftung eines Dritten
11. Feuer- und Elementarschadenversicherung
(24 Seiten)
11.1 Deckungsumfang
11.2 Elementarschadenversicherung
11.3 Elementarschaden-Pool
12. Versicherte Sachen
(5 Seiten)
12.1 Geldwerte
12.2 Motorfahrzeuge
12.3 Dritteigentum
12.4 Kosten
12.5 Erträge
13. Prämien
(28 Seiten)
13.1 Ermittlung der Prämien
13.2 Prämiengestaltung
13.3 Faktoren zur Einschätzung eines Risikos
13.4 Höchstschadenschätzungen
13.5 Ermittlung des Prämiensatzes und der Jahresprämie
14. Extended Coverage
(24 Seiten)
14.1 Innere Unruhen und böswillige Beschädigung
14.2 Sprinkler-Leckage
14.3 Flüssigkeits- und Schmelzschäden
14.4 Fahrzeuganprall und Gebäudeeinsturz
14.5 Radioaktive Kontamination
14.6 Nicht genannte Gefahren (All Risk)
14.7 Erdbeben und vulkanische Eruptionen
14.8 Terrorismus
15. Diebstahlversicherung
(21 Seiten)
15.1 Deckungsumfang
15.2 Versicherte Sachen
15.3 Versicherungsort
15.4 Prämien
15.5 Obliegenheiten im Schadenfall
16. Wasserversicherung
(12 Seiten)
16.1 Deckungsumfang
16.2 Versicherte Sachen
16.3 Versicherungsort
16.4 Prämien
16.5 Obliegenheiten im Schadenfall
17. Glasversicherung
(10 Seiten)
17.1 Deckungsumfang
17.2 Versicherte Sachen
17.3 Versicherungsort
17.4 Prämien
17.5 Obliegenheiten im Schadenfall
18. All-Risk-Versicherung
(16 Seiten)
18.1 Die All-Risk-Versicherung im Allgemeinen
18.2 Hausrat-Kaskoversicherung
18.3 Wertsachenversicherung
19. Betriebsunterbrechungsversicherung (BU)
(35 Seiten)
19.1 Definition der Betriebsunterbrechungsversicherung
19.2 Haftungsvoraussetzungen
19.3 BU-Versicherung für eine oder mehrere Firmen
19.4 Betriebsunterbrechung und Erfolgsrechnung
19.5 Überblick über die verschiedenen Deckungssysteme
19.6 Prämien
19.7 Schadenfall
19.8 Rückwirkungsschäden
19.9 Wechselwirkungsschäden
19.10 Obliegenheiten im Schadenfall
19.11 Selbstbehalt
20. Mietertragsversicherung
(6 Seiten)
20.1 Haftungsvoraussetzung
20.2 Erscheinungsformen
20.3 Haftzeit
20.4 Unterversicherung
20.5 Mietertragsversicherung in der BU-Versicherung
20.6 Zusätzliche Lebenshaltungskosten
21. Öffentlich-rechtliche Sachversicherung
(9 Seiten)
21.1 Regelung der Sachversicherung in den einzelnen Kantonen
21.2 Vergleich der Deckungen öffentlich-rechtlicher und privater Sachversicherung
21.3 Erdbebendeckung der Kantonalen Gebäudeversicherer
22. Vertragsarten und Deckungsformen der privaten Sachversicherung
(22 Seiten)
22.1 Bedeutung und Rechtsnatur von Antrag, Deckungszusage und Police
22.2 Deckungsformen und Deckungsumfang
22.3 Mitversicherung
22.4 Spezielle Deckungsformen der privaten Sachversicherung
23. Rückversicherung
(26 Seiten)
23.1 Formen der Risikobewältigung für die Versicherer
23.2 Reduktion der Risiken durch Rückversicherungsschutz
23.3 Pool-Lösungen
24. Verbände der Sachversicherer
(5 Seiten)
24.1 Verbände der Privaten Sachversicherer
24.2 Verbände der öffentlich-rechtlichen Sachversicherer
25. Sachversicherung und Schadenverhütung
(4 Seiten)
25.1 Beziehung zwischen Sachversicherung und Schadenverhütung
25.2 Beratungsstellen für die Schadenverhütung
26. Versicherungssteuern
(3 Seiten)
26.1 Stempelsteuer auf Versicherungsprämien
26.2 Löschsteuer auf der Versicherungssumme
26.3 Aufsichtsgebühr
27. Geschichte der Sachversicherung
(6 Seiten)
27.1 Feuerversicherung
27.2 Diebstahlversicherung
27.3 Wasserversicherung
27.4 Glasversicherung
27.5 Betriebsunterbrechungsversicherung
28. Fallbeispiele
(16 Seiten)
1 Bewertungsgrundsätze
2 Stichtagsversicherung
3 Brand I
4 Brand II
5 Diebstahl
6 Glas
7 Wertsachen
8 Betriebsunterbruch
29. Anhang
(44 Seiten)
Verzeichnis weiterführender Literatur
Lösungen zu den Aufgaben
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Bibliografische Angaben
Auflage:
3., überarbeitete Auflage 2017
Umfang:
466 Seiten, A4
ISBN:
9783715575018
Art. Nr.:
E-15054
Code:
VBVE 109
Sprache:
Deutsch
Reihe:
expert@insurance
Zielgruppe
Lieferbarkeit