Die Lehrmittelreihe youngprofessional@insurance richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger in die Versicherungsbranche. Youngprofessional@insurance (früher insurance@work) besteht aus sechs Modulen und ist das offizielle Lehrmittel für die Lernenden in der kaufmännischen Grundbildung der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Privatversicherung. Zudem werden die Module im Ausbildungsgang zum «Young Insurance Professional VBV» eingesetzt. Die Lehrmittel ermöglichen ein zielgerichtetes Selbststudium.
Das vorliegende Modul «Idee Versicherung» behandelt folgende Themen:
Was ist und was leistet Versicherung? - Freiwillige gegenseitige Hilfe und Gefahrengemeinschaft; Die Versichertengemeinschaft und die 14 Merkmale der Versicherung.
Vom Umgang mit Gefahren – Risiko und Riskmanagement - Gefahr, Risiko und Sicherheitsbilanz; Riskmanagement als Begriff und als Prozess; Riskmanagement des Versicherungsunternehmens (inkl. Rückversicherung).
Wie setzt sich die Prämie zusammen und welche Finanzierungssysteme gibt es? - Prämienarten und Prämienbestandteile; Umlage verfahren Kapitaldeckungsverfahren und Bedarfsdeckungsverfahren.
Vielfalt von Versicherungen – Wie kann man sie einordnen? - Personen-, Sach-, Vermögensversicherung; Lebens-, Nichtlebensversicherung; Schaden-, Summenversicherung; Privatversicherung, öffentlichrechtliche Versicherung; Freiwillige, obligatorische Versicherung; Einzel-, Kollektivversicherung; Einkommens- und Vermögenssicherung.
Alle Informationsfelder einblenden
Inhaltsverzeichnis
1. Von der gegenseitigen Hilfe zur Gefahrengemeinschaft
(6 Seiten)
Repetitionsfragen
2. Von der Gefahrengemeinschaft zur modernen Versicherung
(15 Seiten)
2.1 Die Gefahrengemeinschaft der Versicherten – Die Merkmale Versichertengemeinschaft, Rechtsanspruch auf Leistung und Gegenseitigkeit
2.2 Was kaufen Versicherungskunden? – Die Merkmale Schutz und Sicherheit,Vermögensbedarf und Bereicherungsverbot
2.3 Kosten des Versicherungsschutzes – Die Merkmale Prämie, Schätzbarkeit,Gesetz der grossen Zahl, Zufälligkeit und Kumul
2.4 Die professionelle Organisation der Versichertengemeinschaft – Erfordernis der Planmässigkeit und der Wirtschaftlichkeit
2.5 Versicherungskunde und Versicherungsunternehmen – ein Sicherungsteam
Repetitionsfragen
3. Gefahr, Risiko, Sicherheit und Unsicherheit
(8 Seiten)
3.1 Gefahren sind unsere täglichen Begleiter
3.2 Sicherheit und Unsicherheit – die persönliche Sicherheitsbilanz
3.3 Risiko – ein Begriff mit vielen Bedeutungen
Repetitionsfragen
4. Riskmanagement - systematisch mit Risiken umgehen
(12 Seiten)
4.1 Was ist Riskmanagement?
4.2 Die Schritte des Riskmanagements im Detail
4.3 Riskmanagement als Begriff
4.4 Bin ich richtig versichert? – Viele Kunden benötigen für ihr Riskmanagement Beratung
Repetitionsfragen
5. Der Versicherer selbst betreibt Riskmanagement
(16 Seiten)
5 Der Versicherer selbst betreibt Riskmanagement
5.1 Gefahren erkennen und bewerten – die versicherungstechnischen Risiken
5.2 Über Sicherungsmassnahmen entscheiden
Repetitionsfrage
6. Ein Überblick über die Rückversicherung
(10 Seiten)
6 Ein Überblick über die Rückversicherung
6.1 Fakultative Rückversicherung und obligatorische Rückversicherung
6.2 Proportionale und nicht-proportionale Rückversicherung
6.3 Die Quoten- und die Summenexzedenten-Rückversicherung – die zwei Grundtypen der proportionalen obligatorischen Rückversicherung
6.4 Schadenexzedent pro Risiko und Schadenexzedent pro Ereignis – die beiden Grundtypen der nicht-proportionalen Rückversicherung
Repetitionsfrage
7. Prämienarten und Prämienbestandteile
(10 Seiten)
7.1 Die Risikoprämie – Startpunkt der Prämienberechnung
7.2 Die Nettoprämie (Risikoprämie + Risikozuschläge)
7.3 Die Bruttoprämie (Nettoprämie + Verwaltungskosten + Gewinn – Zinsen)
7.4 Die Vertragsprämie (Bruttoprämie + kundenspezifische Zuschläge – Rabatte)
7.5 Barprämie (Vertragsprämie – Bonus + Malus)
Repetitionsfragen
8. Die drei wichtigsten Finanzierungssysteme (Deckungsverfahren)
(9 Seiten)
8.1 Das Umlageverfahren
8.2 Das Kapitaldeckungsverfahren
8.3 Das Bedarfsdeckungsverfahren
8.4 Prämienbestimmung nach dem Prämiendurchschnittsverfahren oder individuelle Prämienbemessung
Repetitionsfragen
9. Personen-, Sach- oder Vermögensversicherung (Unterscheidungskriterium: Gegenstand der Versicherung)
(2 Seiten)
10. Lebens- oder Nichtlebensversicherung (Unterscheidungskriterium: Sparte der Versicherung)
(1 Seiten)
11. Schaden- oder Summenversicherung (Unterscheidungskriterium: Versicherungsleistung)
(1 Seiten)
12. Privatversicherung oder öffentlich-rechtliche Versicherung (Unterscheidungskriterium: Versicherungsträger)
(1 Seiten)
13. Freiwillige oder obligatorische Versicherung (Unterscheidungskriterium: Versicherungspflicht)
(1 Seiten)
14. Einzel- oder Kollektivversicherung (Unterscheidungskriterium: Zahl der versicherten Objekte)
(1 Seiten)
Repetitionsfragen
15. Einkommens- oder Vermögenssicherung (Unterscheidungskriterium: Schutzgegenstand)
(6 Seiten)
Repetitionsfragen
16. Was nützt Versicherung dem Versicherten und seinem Umfeld? – Die sozialen Wirkungen der Versicherung
(9 Seiten)
16.1 Versicherung schützt den Versicherten und Dritte
16.2 Die Wirkung der Versicherung beim Versicherten und bei seiner Familie im Detail
Repetitionsfrage
17. Welche Rolle spielt Versicherung in der schweizerischen Wirtschaft? – Die wirtschaftlichen Wirkungen der Versicherung
(6 Seiten)
17.1 Die Versicherung fördert den Wohlstand und die Lebensqualität
17.2 Die Versicherungsbranche ist selbst ein bedeutender Wirtschaftsfaktor
Repetitionsfrage
Bibliografische Angaben
Auflage:
12., überarbeitete Auflage 2024
Umfang:
136 Seiten, A4
ISBN:
9783715500515
Art. Nr.:
E-19298
Code:
VBVE 201
Sprache:
Deutsch
Reihe:
youngprofessional@insurance
Zielgruppe
Lieferbarkeit