Die privaten Lebensversicherungen sind ein wichtiger Bestandteil des schweizerischen 3-Säulen-Systems. Mit ihnen lassen sich die Leistungen der Sozialversicherungen teilweise ergänzen und erweitern. Personengruppen, die nicht der 2. Säule angehören, können die fehlenden Leistungen sogar gänzlich mit Produkten der Einzellebensversicherung ersetzen.
Die Finanzierung und die Ausgestaltung der Sozialversicherungsleistungen sind ein Dauerthema in den Medien und betreffen jeden Einzelnen. Unsicherheiten über die künftige Höhe der Leistungen der 1. und – falls vorhanden – der 2. Säule fordern die Übernahme von Selbstverantwortung. Die private Selbstvorsorge wird noch mehr an Bedeutung gewinnen. Als Folge der Finanzkrise wird dabei vor allem auch die hohe Sicherheit der Einzellebensversicherung ein zentrales Thema bilden. Steuerrechtliche, konkursrechtliche und erbrechtliche Vorteile, freie Wahl in der Ausgestaltung der Begünstigungsklauseln in der Säule 3b, Erreichen eines Sparziels auch bei unfall- oder krankheitsbedingter Erwerbsunfähigkeit, die sofortige Ausrichtung von Todesfallleistungen an Hinterlassene sowie Erwerbsunfähigkeitsleistungen bei Unfall oder Krankheit sind nur einige der Vorzüge von Lebensversicherungen.
Einerseits wurde dieses Lehrmittel für die Ausbildung zum Versicherungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis bzw. im Rahmen des Diploms Höhere Fachschule Versicherung (HFV) erstellt. Andererseits soll dieses Buch auch als Nachschlagewerk bei der Verrichtung der täglichen Arbeit dienen.
Wie kaum in einer anderen Branche der Privatversicherung sind produktspezifische, versicherungstechnische und formal- sowie steuerrechtliche Aspekte untereinander vernetzt. Dieser anspruchsvollen und interessanten Tatsache haben wir in diesem Lehrmittel Rechnung getragen.
Alle Informationsfelder einblenden
Inhaltsverzeichnis
1. Bedeutung, Aufgaben und Geschichte der Lebensversicherung
(6 Seiten)
1.1 Geschichte der Lebensversicherung
1.2 Bedeutung der Lebensversicherung in der Schweiz
2. Vorsorge- und Bedarfsanalyse
(10 Seiten)
2.1 Das erweiterte schweizerische Vorsorgekonzept
2.2 Alterssparen
2.3 Risikoleistungen
2.4 Überentschädigung und Koordination
3. Rechtliche Grundlagen
(24 Seiten)
3.1 Bundesverfassung
3.2 Aufsichtsgesetzgebung
3.3 Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
3.4 Zivilgesetzbuch (ZGB)
3.5 Obligationenrecht (OR)
3.6 Partnerschaftsgesetz (PartG)
3.7 Geldwäschereigesetz (GwG)
3.8 Datenschutzgesetz (DSG)
3.9 Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG)
3.10 Bundesgesetz über die berufliche Vorsorge (BVG)
3.11 Steuergesetze
3.12 Rechtsprechung
3.13 Police und Allgemeine Vertragsbedingungen
3.14 Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA)
4. Die Produkte der Einzellebensversicherung
(43 Seiten)
4.1 Einteilung der Produkte
4.2 Klassische vermögensbildende Versicherungen
4.3 Anteilgebundene Lebensversicherungen
4.4 Vor- und Nachteile vermögensbildender Versicherungen
4.5 Risikoversicherungen
4.6 Kombinationsmöglichkeiten
4.7 Ausschlüsse und Einschränkungen
4.8 Kriegsrisikoklausel
4.9 Leibrenten
4.10 Spezielle Versicherungen
4.11 Welche Produkte sind in der Säule 3a zulässig?
5. Vom Antrag über die Risikoprüfung zur Police
(14 Seiten)
5.1 Erstkontakt mit dem Kunden
5.2 Offerte
5.3 Antrag
5.4 Provisorischer Versicherungsschutz
5.5 Risikoprüfung
5.6 Zustandekommen des Vertrages
6. Versicherungstechnik
(25 Seiten)
6.1 Zins und technischer Zins
6.2 Ausscheideursachen
6.3 Kosten
6.4 Äquivalenzprinzip
6.5 Prämienkalkulation
6.6 Leistungs- und Prämienprimat
6.7 Finanzierungsarten
6.8 Prämiendepot und Prämienkonto
6.9 Prämienfälligkeit
6.10 Verzugsfolgen bei Nichtbezahlung der Prämien
6.11 Wiederinkraftsetzung
6.12 Prämienrückerstattung
7. Überschussbestellung und Rückstellungen
(19 Seiten)
7.1 Überschussquellen
7.2 Überschusssysteme
7.3 Überschussverwendung bei Kapitalversicherungen
7.4 Überschussverwendung bei Leibrenten
7.5 Jährliche Information an die Versicherungsnehmer
7.6 Rückstellungen
7.7 Gebundenes Vermögen
7.8 Solvabilität
7.9 Embedded Value
8. Bestandesbetreuung und Vertragsänderungen
(11 Seiten)
8.1 Kundenbetreuung
8.2 Nachversicherungsgarantie
8.3 Nicht technische Änderungen
8.4 Technische Änderungen
8.5 Fondsänderungen
8.6 Vertragsauskünfte
9. Vorzeitige Vertragsauflösung und Prämienfreistellung
(11 Seiten)
9.1 Vertragsauflösung
9.2 Stornobekämpfung
9.3 Rückkaufswerte
9.4 Abwicklung einer Vertragsauflösung
9.5 Prämienfreistellung
10. Leistungsfall
(12 Seiten)
10.1 Leistungspflicht des Versicherers
10.2 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers bzw. der versicherten Person
10.3 Erlebensfall
10.4 Erreichen eines Zeitpunktes
10.5 Todesfall
10.6 Erwerbsunfähigkeit
10.7 Spitalaufenthalt
10.8 Leistungseinschränkungen
10.9 Anzeigepflichtverletzung
10.10 Leistungsfallabwicklung
10.11 Verjährungen von Versicherungsleistungen
11. Grundzüge des Ehegüter- und Erbrechts
(17 Seiten)
11.1 Ehe-, Partnerschafts- und Güterrecht
11.2 Das Güterrecht der Ehegatten
11.3 Das Konkubinat
11.4 Das Erbrecht
12. Begünstigung und letztwillige Verfügung
(22 Seiten)
12.1 Allgemeines zur Begünstigung
12.2 Wer kann eine Begünstigung errichten?
12.3 Kreis der Begünstigten
12.4 Formvorschriften einer Begünstigung
12.5 Herabsetzungsklage
12.6 Inhalt der Begünstigungsklauseln
12.7 Begünstigung mit Auflagen
12.8 Begünstigung bei Vorhandensein eines Pfandgläubigers
12.9 Erlöschen einer Begünstigung
12.10 Gesetzliche Grundlagen
12.11 Fehlen einer Begünstigung
12.12 Die unwiderrufliche Begünstigung
12.13 Begünstigung in der gebundenen Vorsorge 3a
12.14 Beispiele von Begünstigungen in der gebundenen Vorsorge 3a
12.15 Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zu der Begünstigung in der gebundenen
Vorsorge 3a
12.16 Letztwillige Verfügung für Versicherungen auf fremdes Leben
13. Konkurs- und Erbprivilegien
(6 Seiten)
13.1 Einleitung
13.2 Konkursprivilegien
13.3 Erbprivilegien
14. Steuern
(34 Seiten)
14.1 Einleitung
14.2 Einkommenssteuer – gebundene Vorsorge
14.3 Quellensteuer
14.4 Einkommenssteuer – freie Vorsorge
14.5 Vermögenssteuer
14.6 Erbschaftssteuer
14.7 Schenkungssteuer
14.8 Verrechnungssteuer
14.9 Eidgenössische Stempelabgabe
14.10 Finanzierung von Wohneigentum – Einführung
14.11 Brutto- oder Nettorendite?
Bibliografische Angaben
Auflage:
4., unveränderte Auflage 2023
Umfang:
266 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715552750
Art. Nr.:
18755
Code:
VBV 412
Sprache:
Deutsch
Reihe:
expert@insurance
Zielgruppe
Lieferbarkeit