Der Applikationsentwickler ist für die Analyse, das technische Design und die Implementierung der Anforderungen zuständig, die an eine Software gestellt werden. Weitere Aufgaben sind die Erarbeitung der Softwarearchitektur, die Programmierung des Sourcecodes sowie der Test der entwickelten Komponenten. Für diese anspruchsvollen Arbeiten benötigt der Application Engineer umfassende Kenntnisse über den gesamten Entwicklungsprozess und muss die wichtigsten Prinzipien, Methoden und Techniken der Softwareentwicklung beherrschen.
Das vorliegende Lehrmittel bietet das notwendige Basiswissen für eine professionelle Softwareentwicklung nach objektorientierten Grundsätzen. Der Lernstoff ist didaktisch einheitlich aufbereitet und mit praktischen Beispielen angereichert. Zunächst werden fundamentale Vorgehensmodelle und grundlegende Modellierungs- sowie Qualitätsaspekte im Rahmen der objektorientierten Applikationsentwicklung aufgezeigt. Danach werden die zentralen Aufgaben im Verlauf eines Entwicklungsprojekts anhand eines Fallbeispiels vorgestellt und typische Fragen bzw. Probleme behandelt, die sich dem Application Engineer in den einzelnen Entwicklungsphasen stellen. Dabei lernt der Leser ein Bündel von Instrumenten und Prozessen für die zielgerichtete Umsetzung der Softwareanforderungen kennen.
Das Lehrmittel wendet sich in erster Linie an Studierende der Informatikaus- und -weiterbildung auf Stufe Fachausweis. Es eignet sich aber auch für Auszubildende im Bachelorstudium der Fachhochschulen, der höheren Fachschulen Technik und Wirtschaftsinformatik sowie für alle Praktiker im Bereich der Softwareentwicklung (Applikationsentwickler, ICTSystem-Ingenieur, ICT-Test-Ingenieur, ICT-Testmanager, Software-Ingenieur etc.).
Alle Informationsfelder einblenden
Inhaltsverzeichnis
1. Software Engineering Prozess gestalten
(13 Seiten)
1.1 Welche Bedeutung haben Vorgehensmodelle?
1.2 Welche Dimensionen definiert ein Vorgehensmodell?
1.3 Wie sind phasenorientierte Vorgehensmodelle beschaffen?
1.4 Was zeichnet agile Vorgehensmodelle aus?
1.5 Wie können Prozesse bewertet und verbessert
2. Model Driven Architecture (MDA) verstehen
(9 Seiten)
2.1 Was beinhaltet die Modellierung?
2.2 Welches sind die wichtigen MDA Normen?
2.3 Welche Gesichtspunkte spielen eine Rolle?
2.4 Wie kann ein Modell umgesetzt werden?
3. Überblick über die Unified Modeling Language (UML)
(13 Seiten)
3.1 Wie ist UML entstanden?
3.2 Welche wichtigen Diagrammtypen enthält UML?
3.3 Welches sind die Basisnotationen von UML?
3.4 Welche Beziehungen kennt UML?
3.5 Wie kann ein Modell präzisiert werden?
3.6 Wie kann UML erweitert werden?
3.7 Welche Kategorien
4. Softwarequalität planen
(10 Seiten)
4.1 Wie wird die Qualitätssicherung im Projekt umgesetzt?
4.2 Welche Merkmale weist eine gute Software auf?
4.3 Wie läuft der QS-Prozess im Projekt ab?
4.4 Welches sind wesentliche Inhalte eines Testkonzepts?
5. Anforderungen erheben und verwalten
(14 Seiten)
5.1 Welchen Einfluss hat das Requirements Engineering?
5.2 Welche Bedeutung spielt der Systemkontext?
5.3 Welche Arten von Anforderungen werden unterschieden?
5.4 Welche Prozessschritte beinhaltet das Requirements Engineering?
5.5 Welche Eigenschaften
6. Anwendungsfallmodell erstellen
(13 Seiten)
6.1 Wozu dient ein Anwendungsfallmodell?
6.2 Welche Schritte sind zur Erstellung des Anwendungsfallmodells notwendig?
6.3 Wie werden Anwendungsfalldiagramme erstellt?
6.4 Was enthält die Anwendungsfallbeschreibung?
6.5 Vom Anwendungsfall zum Testfall?
7. Statisches Analysemodell erstellen
(14 Seiten)
7.1 Wie lassen sich Klassen identifizieren?
7.2 Wie werden Klassen in UML beschrieben?
7.3 Wie werden Beziehungen im Klassendiagramm modelliert?
7.4 Wie helfen Analysemuster Lösungen zu finden?
7.5 Anwendung am Beispiel Hotelreservation
8. Dynamisches Analysemodell erstellen
(12 Seiten)
8.1 Funktion und Darstellungsformen
8.2 Aktivitätsdiagramm
8.3 Zustandsdiagramm
8.4 Sequenzdiagramm
9. Softwarearchitektur wählen
(14 Seiten)
9.1 Was beeinflusst die IT-Architektur?
9.2 Wie können Mehrschichtenarchitekturen gestaltet sein?
9.3 Wie wird die Integration gestaltet?
10. Grafical User Interface (GUI) entwerfen
(15 Seiten)
10.1 Wie ist der GUI-Entwurf zu gestalten?
10.2 Welche Vorgaben sind zu berücksichtigen?
10.3 Wie soll eine Software audiovisuell gestaltet sein?
10.4 Wie soll die Interaktion gestaltet werden?
10.5 Wie ist das Prototyping zu gestalten?
11. Komponentenentwurf festlegen
(11 Seiten)
11.1 Was ist eine Komponente?
11.2 Wie werden Subsysteme gebildet?
11.3 Welches sind wichtige Entwurfsprinzipien?
11.4 Was leisten Architektur- bzw. Entwurfsmuster?
11.5 Schichtenmuster
11.6 Model View Control (MVC)
11.7 Wrapper-Muster
11.8 Singlet
12. Persistenz gestalten
(11 Seiten)
12.1 Weshalb ist Persistenz notwendig?
12.2 Welche Vorteile bringt der Einsatz eines DBMS?
12.3 Wie kann der Zugriff auf den Persistenz-Layer gestaltet werden?
12.4 Welche Ebenen beinhaltet die ANSI-SPARC-Architektur?
12.5 Welches sind die Merkmale de
13. Entwicklungsframeworks
(17 Seiten)
13.1 Von der Quellcode-Bibliothek zum Framework
13.2 Was bedeutet der Einsatz eines Frameworks?
13.3 Welches Framework gibt es?
13.4 Was ist ein CASE-Tool?
13.5 Welche Frameworks und Werkzeuge werden eingesetzt?
13.6 Welche Architektur wird realisert
14. Datenschicht implementieren
(19 Seiten)
14.1 Die relationale Welt
14.2 Die Objektwelt
14.3 Wie kommen die Objekte zu ihren Daten?
14.4 Konsequenzen für die Fallstudie
14.5 Projekt für die Datenhaltungs- und Geschäftslogik
14.6 EO Model erstellen
14.7 Datenbank generieren
14.8 Java-Code g
15. Business Layer implementieren
(10 Seiten)
15.1 Sind Datenbankklassen auch Geschäftsklassen?
15.2 Geschäftsklassen für Fallstudie implementieren
15.3 Reservationsquellen implementieren
15.4 Reservationsobjekte implementieren
15.5 Zimmer reservieren
15.6 Freie Zimmer suchen
15.7 Verschiedene Preise
16. Präsentationsschicht
(17 Seiten)
16.1 Reservationssystem für Internetbenutzer implementieren
16.2 WebObjects und Model-View-Controller
16.3 Seitengerüst realisieren
16.4 Sitzungsverwaltung in einer WebObjects-Anwendung
16.5 HTML-Teil der Reservationsseite realisieren
16.6 Controller
17. Schnittstellen zu Umsystemen
(10 Seiten)
17.1 Reservationskomponente einrichten
17.2 Code für den Web-Service schreiben
17.3 Die WSDL-Datei
18. Artefakte statisch prüfen
(9 Seiten)
18.1 Welchen Nutzen bringen statische Prüfverfahren?
18.2 Wie sieht ein Prüfplan aus?
18.3 Welche Arten von Prüfverfahren gibt es?
18.4 Wie sehen die Rollenverteilung und der Ablauf eines technischen Reviews aus?
18.5 Wie läuft ein Audit ab?
18.6 Was
19. Lauffähige Komponenten testen
(14 Seiten)
19.1 Wie sieht die Teststufenplanung im Detail aus?
19.2 Wie werden Testfälle ermittelt und beschrieben?
19.3 Wie werden Tests durchgeführt?
19.4 Wie sieht das Fehlermanagement aus?
20. Dokumentieren und Schulen
(10 Seiten)
20.1 Warum und wie soll dokumentiert werden?
20.2 Welche Werkzeuge kommen zum Einsatz?
20.3 Was enthält die Projektdokumentation?
20.4 Was ist bei der Entwicklerdokumentation zu beachten?
20.5 Wie kann die Vermarktung unterstützt werden?
20.6 Worauf
21. System einführen
(8 Seiten)
21.1 Wie und mit wem ist die Systemeinführung zu planen?
21.2 Wie sieht der Einsatz des Verteilungsdiagramms aus?
21.3 Wie läuft die Datenmigration ab?
21.4 Wie erfolgt der Rollout?
21.5 Welche Aspekte ergeben sich in der Wartungsphase?
Bibliografische Angaben
Auflage:
1. Auflage 2011
Umfang:
310 Seiten, A4, broschiert
ISBN:
9783715594736
Art. Nr.:
7602
Code:
XIF 003
Sprache:
Deutsch
Reihe:
Informatik HFT
Zielgruppe
Lieferbarkeit